| Beweis für den Beweis? (s.a. www.rodiehr.de (Umfassende Webseite zum Thema) Folgende Frage kommt doch immer wieder auf und ist auch gerechtfertigt, aber so ist auch die Antwort. "Kann man ein Leben nach dem Tode ( LnT ) beweisen ????????"
Um etwas überhaupt beweisen zu wollen, muss man 5 Dinge beachten: 1.) Existiert ein LnT oder nicht?
2.) Falls es existiert, können WIR wissen, ob es existiert? (Dinge können existieren, ohne dass wir es wissen!)
3.) Wenn wir wissen, dass es existiert, können wir uns dann sicher sein, oder ist es nur eine "sichere Annahme" ?
4.) Sind wir uns sicher, DASS eine logische Beweisführung existiert, um zu demonstrieren, dass wir über ein Recht auf eine
'sichere Annahme' überhaupt verfügen dürfen? (z.B. es existieren Sicherheiten, welche nicht logisch bewiesen werden können, wie meine eigene Existenz oder das Gesetz der Nicht-Widerlegung)
5.) Falls es einen Beweis gibt, ist er wissenschaftlich - im modernen Sinne? Könnte es andere Beweisführungen geben, welche nicht wissenschaftlich sind oder mehr dem Punkt Nummer 2 angepasst werden können. Beweisführungen, von denen wir nichts wissen? Der 5. Punkt ist besonders wichtig
wenn wir mit dem Thema 'Beweis für ein Leben nach dem Tode' konfrontiert werden. Es ist abhängig davon für welche Arten von Beweis jeder offen ist - welche Beweise er also akzeptiert. Dieses Thema kann einfach nicht wie eine Postulat in der Euklidischen Geometrie bewiesen werden. Es kann nicht einmal wie eine Zellteilung unter einem Mikroskop observiert werden. Die Existenz von einem LnT ist keine logische Tautologie: ihre Widerlegung ist nicht mit einer Widerlegung verbunden,
wie in einem Euklidischen Postulat. Es kann aber auch nicht empirisch bewiesen oder negiert werden (nicht vor dem Tode), einfach anhand der Definition: da jedes Erlebnis vor dem Tode - ist ein Erlebnis von einem Leben vor dem Tode - aber nicht ein LnT. Da ein LnT nicht wissenschaftlich bewiesen werden kann, ist es dann intellektuell unverantwortlich, es zu akzeptieren? Doch nur dann, wenn man annimmt, dass es intellektuell unverantwortlich ist, alles zu
akzeptieren, was nicht wissenschaftlich bewiesen werden kann! Nur genau das ist doch selbstwiderlegend (und somit intellektuell unverantwortlich) !!! Man kann NICHT wissenschaftlich beweisen, dass die einzig akzeptablen Beweise wissenschaftliche Beweise sind. Man kann nicht logisch und empirisch beweisen, dass NUR logische und empirische Beweise akzeptable Beweise sind. Man kann es nicht logisch beweisen, denn dessen Widerlegung enthält keine Widerlegung und man kann es auch
nicht empirisch beweisen, da weder der Beweis noch das Akzeptanzkriterium empirische Entitäten sind. SOMIT, der Beweis, dass nur wissenschaftliche Beweise zählen, ist NICHT wissenschaftlich, es ist Dogma, ein Glaube, eine Religion. Da es letztlich keine endgültigen Beweise gibt für ein LnT, ist es ebenso unverantwortlich zu glauben, ein LnT existiert außerhalb unseres Wissens und ebenso unverantwortlich zu glauben, es existiert nicht. Legen wir aber
moderne Beweisführungen beiseite und deren Folgen und Nicht-Folgen, öffnen wir uns Beweisen, welche nicht wissenschaftlich bestätigt werden können. Dann kommt die Annahme, dass solche Beweise einer bestimmten Beweisführung unterliegen, welcher wir heute nicht kundig sind. Und wieder sind dies nur Religionen, Dogmen ....... Glauben. Die Frage von Beweisen für ein LnT kann also nur noch relativ beantwortet werden. Dies ist aus der Sicht der Logik betrachtet, von der hier so viele
Beweise verlangt werden. Wie ich schon immer sagte, man sollte nicht das Phänomen dem Beweis anpassen, sondern die Beweisführung dem Phänomen.
Begriffserklärungen:
Postulat: ... sachlich oder denkerisch notwendige Annahme, These, die unbeweisbar oder noch nicht bewiesen, aber durchaus glaubhaft und einsichtig ist, ...
Euklidisch: nach Euklid], Mathematik: allgemein der anschauliche dreidimensionale Raum
Tautologie: ... Aussage, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt. (Beispiel: ein kleiner Zwerg) die, Logik: ein lediglich erläuterndes und nicht erkenntniserweiterndes Urteil
Empirisch: erfahrungsgemäß; aus der Erfahrung, Beobachtung (erwachsen); dem Experiment entnommen.
www.rodiehr.de (Umfassende Webseite zum Thema ITK, Jenseits, PSI-Effekte u.v.m.)
| | Themen und weiterführende Links:
Reinkarnationsforschung: Indizien / Beweise für Reinkarnation Dieter Hassler (Dt. Reinkarnationsforschung) Prof.Dr. Ian Stevenson (University Of Virginia) Prof.Dr. Jim Tucker (University Of Virginia)
Bewusstseins- + Nahtodesforschung: Dr. Pim van Lommel (IANDS)
Prof.Dr. Bruce Greyson (University Of Virginia)
Allgemein:
Beweis für den Beweis?
Videos Reinkarnation u.v.m. - Dokus
Eigene Studien (wird stets aktualisiert)
Es ist das Los der Menschheit, dass die Wahrheit keiner hat. Sie haben sie alle, aber verteilt, und wer nur bei einem lernt, der vernimmt nie, was die anderen wissen.
(Johann Heinrich Pestalozzi)
Ideen, wie absolute Gewißheit, absolute Genauigkeit, endgültige Wahrheit und so fort, sind Erfindungen der Einbildungskraft und haben in der Wissenschaft nichts zu suchen. (Max Born)
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiss. (Werner Heisenberg)
| |